geändert am 20. April 2022
Rezepte im Oktober: Jetzt heißt es nochmals so richtig zuschlagen. Die Auswahl an Gemüse aus Freilandanbau ist im Oktober noch recht groß. Zahlreiche Salate und frische Kräuter sollten den Speiseplan im Herbst beherrschen. Mit dieser Vitaminspritze bereiten wir unseren Körper auf die kältere Jahreszeit vor.
Hier die Rezepte im Oktober:
.

Kürbis-Kartoffel-Pfanne mit Feldsalat
Kartoffel-Kürbis-Pfanne
- 300 g Kürbis
- 375 g Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 1 Chilischote, klein, optional
- 1 EL Öl
- 100 g Kochcreme
- 1 EL Korianderblättchen
- Salz und Pfeffer
Kürbis und Kartoffeln schälen und in Stifte schneiden. Zwiebel schälen und in Streifen schneiden. Chilischote waschen, entkernen und kleinhacken.
Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Zwiebeln darin glasig dünsten, Kartoffeln und Kürbis hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen. Bei mittlerer Hitze etwa 15 -20 Minuten unter gelegentlichem Rühren anbraten (Gartest: Mit einem spitzen Messer Kartoffeln prüfen). Chili hinzufügen.
Mit Kochcreme ablöschen und weitere fünf Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dazu passt ein frischer Feldsalat.
Feldsalat mit Kürbiskernen
- 50 g Kürbiskerne
- 150 g Feldsalat
- 3 EL Balsam-Essig
- 1 EL Wasser
- 2 EL Öl
- Salz und Pfeffer
Kürbiskerne in einer Pfanne bei schwacher Hitze ohne Fett rösten, abkühlen lassen und grob hacken. Feldsalat waschen, eventuelle Wurzeln und kleine Blättchen entfernen. Mit der Salatschleuder trocken schleudern.
Aus Balsam-Essig, Wasser und Öl ein Dressing rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Feldsalat kurz vor dem Servieren darin wenden, auf Teller verteilen und die Kürbiskerne darüber streuen.
Das Rezept reicht für zwei Personen. Es emittiert ca. 320 g plus 110 g CO2e, damit beträgt der Ausstoß an Treibhausgas 215 Gramm pro Person.

Champignonragout mit Linguine und Karotten
- 200 g Champignons
- 500 g Karotten
- 1 Zwiebel
- Knoblauchzehe
- 1 EL Petersilie
- 1 EL Olivenöl
- 100 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Kochcreme
- Salz & Pfeffer
- 1 EL Margarine, vegan
- 200 g Linguine
Champignon am besten mit einem Pinsel säubern, Karotten schälen und beides in Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen, Petersilie waschen und alles kleinhacken.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Pilze und Zwiebeln zugeben und auf hoher Stufe anbraten bis sie gebräunt sind. Knoblauch zufügen und kurz mitrösten. Mit Gemüsebrühe ablöschen. Kochcreme zufügen, Hitze reduzieren und etwa 1 – 2 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Linguine nach Packungsanweisung etwa 10 Minuten in Salzwasser “al dente” kochen und abgießen.
Margarine erhitzen und die Karotten darin kurz andünsten, mit wenig Wasser ablöschen, salzen und 8 – 10 Minuten dünsten, mit der Petersilie bestreut servieren.
Das Rezept reicht für zwei Personen. Es emittiert ca. 620 g CO2e, damit beträgt der Ausstoß an Treibhausgas 310 Gramm pro Person. Champignons haben das ganze Jahr über Saison.

Ofenkartoffeln mit Rosenkohl und Walnüssen
Rosenkohl mit Walnüssen
- 500 g Rosenkohl
- 1 Schalotte
- 1 EL Margarine, vegan
- 25 g Walnüsse, halbiert
- 125 ml Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer
- 1 EL Balsamico, weiß
Rosenkohl putzen, waschen und halbieren. Schalotte schälen und fein hacken.
Margarine in einem Topf schmelzen, Schalotten unter Rühren darin glasig dünsten, Walnusshälften zufügen. Rosenkohl zugeben und kurz mit anbraten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und 15- 20 Minuten bei milder Hitze dünsten, gelegentlich umrühren. Mit Salz, Pfeffer und Balsamicoessig abschmecken.
Ofenkartoffeln
- 500 g Kartoffeln, klein
- 1 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Die Kartoffel schälen und halbieren und in eine Schüssel mit Deckel zusammen mit dem Öl und den Gewürzen geben. Gut durchschütteln.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen (abwischen und wieder verwenden) oder besser ein beschichtetes Backblech nehmen und die Kartoffeln bei 200 °C Umluft in der Mitte des Backofens (ohne vorheizen) etwa 35 – 40 Minuten backen.
Das Rezept reicht für zwei Personen. Es emittiert ca. 420 g CO2e, damit beträgt der Ausstoß an Treibhausgas 210 Gramm pro Person.

Kohlrabi-Gemüse mit Kartoffelstampf
Kohlrabi-Gemüse
- 400 g Kohlrabi
- 1 EL Margarine
- ½ TL Salz
- ½ Tasse Wasser
- 100 ml Kochcreme
- 1 TL Kartoffelstärke
- 1 Prise Muskatnuss, gerieben
- Kräutersalz, Pfeffer
Kohlrabi schälen, holzige Enden entfernen, in Scheiben schneiden, die jungen, grünen Blätter klein schneiden.
Margarine erhitzen, Kohlrabi, Salz und Wasser zugeben. Bei milder Hitze etwa 15 – 20 Minuten kochen (Gartest). Kartoffelstärke mit der Kochcreme verrühren, zugeben und kurz aufkochen. Mit Kräutersalz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Kartoffelstampf
- 400 g Kartoffeln, mehlig kochend
- 400 ml Salzwasser
- 50 ml Wasser
- 25 g Margarine
- Salz, Pfeffer, Muskat
- 1 EL Petersilie, gehackt
Kartoffeln schälen, klein würfeln, waschen und in einem Topf mit Salzwasser in etwa 25 Minuten weich kochen. Wasser abgießen, Kartoffeln ausdampfen lassen und mit einem Kartoffelstampfer oder Gabel zu einem Brei zerdrücken. Wasser (nach Bedarf), Margarine, Salz, Pfeffer und Muskat zugeben, gut vermischen und abschmecken. Mit Petersilie garnieren.
Das Rezept reicht für zwei Personen. Es emittiert ca. 500 g CO2e, damit beträgt der Ausstoß an Treibhausgas 250 Gramm pro Person.

Kartoffelsuppe mit Apfelkuchen
Apfelkuchen
- 1 Hefeteig
- 1 kg Äpfel
- 50 g Zucker
- ½ TL Zimt
- 50 g Margarine
Äpfel schälen, entkernen und in Schnitze schneiden. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf auswellen, mit einer Gabel einstechen und mit den Apfelstücken belegen. Zimt und Zucker vermischen, auf die Äpfel streuen und Margarineflöckchen darauf verteilen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze auf der untersten Schiene 35 Minuten backen.
Hefeteig
- 250 g Weizenmehl
- 1 EL Zucker
- 2 EL Margarine
- ½ Würfel Hefe
- 1 Prise Salz
- 110 ml Wasser, lauwarm
Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, Hefe, Zucker und etwas Wasser zufügen, mit Mehl bestäuben und abgedeckt etwa 10 Minuten stehen lassen, bis die Hefe Blasen wirft.
Salz und Margarine zugeben und mit den Händen oder dem Knethaken des Handrührgerätes oder in der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
Den Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort in 35 – 40 Minuten auf das doppelte Volumen aufgehen lassen.
Kartoffelsuppe, cremig
- 400 g Kartoffeln, mehlig kochend
- 150 g Karotten
- ½ Stange Lauch
- ½ Zwiebel
- 500 ml Wasser
- 1 TL Salz
- 100 ml Kochcreme
- Kräutersalz, Pfeffer
- 2 EL Petersilie
Kartoffel und Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden. Lauch putzen, waschen, in Scheiben schneiden, Zwiebel schälen und würfeln. Alles in einen Topf geben, mit Wasser und Salz auffüllen und zugedeckt 40 – 45 Minuten weich kochen. Mit dem Stabmixer fein pürieren, mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken.
Die Kochcreme zufügen, auf Teller verteilen und mit der gewaschenen und klein gehackten Petersilie bestreuen.
Anmerkung:
In Baden und in der Pfalz isst man Kartoffelsuppe gerne als Hauptmahlzeit mit einem Apfel- oder Zwetschgenkuchen vom Blech. Wem das fremd ist, kann den Kuchen natürlich auch mit einem Kaffee als Dessert essen.
Die Kartoffelsuppe reicht für zwei, der Apfelkuchen für vier Personen. Es emittiert ca. 880 g CO2e, damit beträgt der Ausstoß an Treibhausgas 300 Gramm pro Person.