geändert am 31. Januar 2022
COVID-19 gönnt der Natur eine Verschnaufpause
COVID-19: Die Corona-Pandemie raubt der Welt den Atem, legt derzeit ganze Volkswirtschaften nahezu lahm. Zahlreiche Unternehmen stoppten ihre Produktion und Lufthansa sucht händeringend Parkplätze für ihre Flieger. Die Tourismusbranche liegt am Boden. Die Venezianer sehen beim Blick durchs Fenster wieder Fische in ihren Kanälen. Und in der luftverschmutzten Lombardei platzen die Leichenhallen aus allen Nähten.
Italiens Natur – nur Kurzurlaub oder langfristige Erholung?
In Venedig legen derzeit keine Kreuzfahrtschiffe mehr an, was dazu führt, dass der Sandboden nicht aufgewirbelt wird. Bilder in den Sozialen Medien zeigen Fische, Schwäne, Enten und Delfine in der Lagunenstadt. Selbst ein Krokodil soll es geben – aber keine Sorge, das war Fake, da erlaubte sich ein Witzbold einen Scherz. Niemand kann sagen, ob das Wasser tatsächlich sauberer ist oder ob es nur klarer aussieht. Dafür braucht es Wasserproben, die das belegen.
Was sich auf jeden Fall positiv auf die Umwelt auswirken wird, ist das Ausbleiben des Massentourismus. Im Zentrum der Lagunenstadt leben rund 50.000 Menschen und 20 bis 30 Millionen Touristen kommen jährlich hinzu. Die Umweltbelastung, die dadurch für die Stadt rund um den Markusplatz entsteht, lässt sich an fünf Fingern abzählen.
In Rom gab es anfangs des Jahres Smog, inzwischen können die Römer wieder frische Luft schnappen. Statt die Abgase von Bussen, Autos oder Mopeds einzuatmen, riecht die Luft nach Frühling.
Italien – landesweite Ausgangssperre
Derzeit unterliegen die Bewohner einer landesweiten Ausgangssperre, was zu weniger Verkehr führt. Die CO2-Emission geht zurück, die Luft wird momentan besser. Satellitenbilder der Europäischen Weltraumagentur ESA belegen eine Reduzierung des Stickstoffdioxid-Gehalts in der Luft über Norditalien.
Rom verfügte am Sonntag per Dekret die Schließung aller Fabriken, Büros und Firmen ab dem 23. März. Die erlaubte Produktion beschränkt sich auf Lebensmittel, Getränke, Medikamente sowie unverzichtbare Stoffe, wie Plastik, Gummi, Papier und Aluminium. Die erforderliche Infrastruktur, wie Supermärkte, Post, Banken, Ölraffinerien, Müllabfuhr, Wasserwirtschaft, Energieversorgung und Klimaanlagen bleibt intakt.
Arbeitern streiken für Schließung weiterer Fabriken
Allerdings geht dies den Arbeitern der Metallindustrie rund um Mailand zu wenig weit. Sie streiken für eine Schließung weiterer Fabriken und für schärfere Bestimmungen für die Lombardei – zu ihrem eigenen Schutz.
Die an die Schweiz angrenzende Region – Hochburg der italienischen Wirtschaft – ist am schlimmsten von COVID-19 betroffen. Hier lösen täglich neue Horrornachrichten über Todeszahlen und Neuinfektionen die vorherigen ab. Forscher vermuten jetzt einen Zusammenhang zwischen verpesteter Luft und Corona zu erkennen. Die Vorbelastung durch die Luftverschmutzung in diesem Industriegebiet könnte schuld an den hohen Todesraten in Italien sein. China leidet ebenso unter hoher Luftverschmutzung, daher erhebt sich die Frage, wieso die Todeszahlen in China niedriger als in Italien sind. Vermutlich spielt das Alter noch eine wesentliche Rolle, Italiens Bevölkerung ist die älteste in Europa. Das Durchschnittsalter (Altersmedian) der Italiener beträgt 46,3 Jahre, das der Chinesen liegt bei geschätzten 38,4 Jahren.
Wie lange der positive Umwelteffekt der Corona-Krise gerade in Italien anhält, muss sich zeigen. Italien gehört nach wie vor zu den Sorgenkindern der EU. Finanziell immer am Rande eines Staatsbankrotts, wird es für das Mittelmeerland nicht einfach werden, sich wirtschaftlich zu erholen.
COVID-19: Deutschland – Klimaschutz 2020 wird erreicht
In Deutschland, im restlichen Europa und in Amerika dürfte der CO2-Ausstoß in den kommenden Wochen deutlich zurückgehen. Mit Frühlingsanfang geht die Heizperiode dem Ende zu, was automatisch zu einer Klimaentlastung führt.
Die Industrie steht ebenfalls teilweise still. Geschäfts- und Urlaubsreisen kamen großteils zum Erliegen. Außer der Rückholung von bisher über 120.000 im Ausland gestrandeten deutschen Urlaubern durchs Auswärtige Amt, liegt der Flugverkehr praktisch lahm.
Die teilweise Anordnung von Ausgangssperren entlastet den Straßenverkehr, was zu einem vorübergehenden Rückgang des Stickstoffdioxid-Gehalts in der Luft führt. Stickoxide reizen und schädigen die Atmungsorgane und belasten die Umwelt. Gemäß dem Umweltbundesamt tragen sie zur sommerlichen Ozonbildung und zur Feinstaubbelastung bei. Hauptverursacher sind dabei der Straßenverkehr in Ballungsräumen und Feuerungsanlagen für Kohle, Öl, Gas, Holz und Abfälle.
Allerdings dürfte dies nur eine vorübergehende Entlastung für die Umwelt sein. Klimaexperten sprechen von einem Einmaleffekt, der nach der Corona-Krise schnell wieder verpuffen wird. So mahnt das Umweltbundesamt, dass Verbraucher den Konsum oft nachholen würden und ein Anstieg der Konjunktur zu noch höheren Emissionen führen könnte.
Schadstoffkonzentration in der Luft
Viele Faktoren tragen zur Schadstoffkonzentration in der Luft bei. So spielt die Wetterlage eine wichtige Rolle sowie Feinstaubbildung durch Düngung der Felder in der Landwirtschaft. Die Auswirkung der Corona-Pandemie auf die Umwelt lasse sich erst nach genauer Sicht der Datenlage bestimmen.
Einen positiven Effekt bewirkt die COVID-19 Krise allemal. Deutschland wird das Klimaschutz-Ziel für 2020 voraussichtlich erreichen. Der warme Winter und der Stillstand durch das Virus wird die Treibhausgasemissionen um mindestens 50 Millionen Tonnen CO2 gegenüber dem Vorjahr senken. Je nach Verlauf der Krise noch mehr. Das zumindest propagiert die Berliner Denkfabrik Agora Energiewende, die die deutsche und europäische Energiewende begleitet. Eine „Abschätzung der Emission 2020“ steht auf der Webseite von Agora Energiewende zum kostenlosen Download bereit.
Deutschland – Chance nach Corona: grünes Konjunkturpaket
Um die vorübergehende Klimaschutz-Verschnaufpause in eine Langzeiterholung umzuwandeln, bedarf es eines grünen Konjunkturpakets. Keinesfalls darf es nach der Viruswelle zur Kürzung klimaschutzrelevanter Investitionen führen.
Insbesondere muss das beschlossene Notfallpaket für die Industrie Vorgaben enthalten, in effizientere und klimaschonendere Technologien zu investieren. Um die Konjunktur im Bausektor anzukurbeln, sollten Gebäudesanierungen zur Verbesserung des Wärmeschutzes im Mittelpunkt stehen.
Im Automobilsektor muss die Produktion von Elektrofahrzeugen Vorrang erhalten. Laut der Denkfabrik Agora Energiewende sollte die Industrie die beginnende Kurzarbeiter-Phase für Trainingszwecke und Schulungen für die neuen Technologien nutzen. Neue klimaschonende Investitionen brauchen entsprechende Qualifikationen. Jetzt heißt es, die Zeit zu nutzen, um nach der Krise startklar zu sein.
„Ein Wachstumspaket, das diese Elemente nicht berücksichtigt und blind alte Technologien fördert, wäre demgegenüber sogar schädlich, weil es höhere Emissionen auf Dauer zementieren würde. Es ist daher jetzt nötig, dass zügig entsprechende Konzepte erarbeitet werden“, lautet die klare Aussage der Berliner Denkfabrik.
Schließung von Büros – arbeiten von zuhause
Jeden Tag erhalte ich von verschiedenen Firmen und Institutionen E-Mails. Alle teilen mir mit, dass ihre Büros geschlossen seien, aber das Business wie gewohnt weiterliefe. Die Unternehmen sind gut vernetzt, die Mitarbeiter arbeiten von zuhause aus. Der Dienstleistungssektor funktioniert digital.
Damit das teilweise leistungsschwache deutsche Internet nicht in die Knie geht, haben die Streamingdienste Netflix, Youtube, Amazon Prime und Co. ihre Übertragungsraten gedrosselt. Die in Quarantäne zuhause sitzenden Dauergucker sollen die im Homeoffice arbeitenden Beschäftigten nicht behindern. Wie viel zusätzlicher Stromverbrauch durch Dauernutzung von Fernseher und Internet entsteht, der die Umwelt belastet, wird sich noch zeigen.
Die COVID-19 Krise wird die Businesswelt verändern, künftig wird eine veränderte Firmenkultur herrschen. Mitarbeiter werden vermehrt im Homeoffice arbeiten, das spart die Kosten für einen Arbeitsplatz im Büro. Videokonferenzen, statt Meetings vor Ort, reduzieren Fahrtkosten. Die überlebenden Firmen werden die Griffel spitzen, um am Markt zu bleiben. Ein Vorteil ist, dass eine eingeschränkte Mobilität letztlich dem Klimaschutz dient.
COVID-19: China – Satellitenbilder der NASA
China war Ausgangspunkt von COVID-19. Von hier aus verbreitete sich das neue Virus in Windeseile. Das chinesische Neujahr feierten die Chinesen Ende Januar, anfangs Februar. Das Jahr der Metall-Ratte begann unter keinem guten Stern.
Jedes Jahr verhilft das chinesische Neujahr der Umwelt zu einer kurzen Verschnaufpause. Viele Firmen haben Betriebsferien, die Produktion in den Fabriken steht still. Das Corona-Virus verlängerte in diesem Jahr die Pause.
Satellitenbilder der NASA belegen einen Rückgang der Luftverschmutzung in China. Das Corona-Virus zwang die Chinesen dazu, Fabriken zu schließen und die Provinz Hubei abzuschotten. In der Folge sank die Konzentration des Stickstoffdioxids (NO2) deutlich. Aktuelle Messdaten belegen einen Rückgang der Stickoxidwerte um zehn bis 30 Prozent gegenüber den sonst üblichen Werten.
Jetzt hebt China die Sperren um Wuhan wieder auf und die Maschinen in den Fabriken laufen an. Wie es mit dem Ausstoß an Treibhausgasen weitergeht, wird sich zeigen. Schrumpft die Wirtschaft, nimmt die Umweltverschmutzung ab. Mal sehen, wie lange es braucht, bis die alten Werte erreicht sind.
COVID-19 – Schreckgespenst ohne schnelles Ende
War der Blick zu Beginn auf China gerichtet, erschrecken inzwischen die Zahlen aus Italien. Spanien steht nicht viel besser da und die USA ist inzwischen in Chinas Fußstapfen getreten. Wie es in UK weitergeht, bleibt abzuwarten. Boris Johnson ordnete inzwischen Ausgangsbeschränkungen an, um eine Ausbreitung einzudämmen. Aber er und die Queen schütteln als Vorbilder nach wie vor noch fleißig die Hände, von sozialer Distanz halten die beiden wohl nicht viel. Nach letzten Nachrichten, ist Boris Johnson am Virus erkrankt. Auch Prinz Charles soll betroffen sein.
UK – marodes Gesundheitssystem
Das britische Gesundheitssystem gilt als marode und zahlreiches Klinikpersonal hat das Land bereits wegen des Brexits verlassen. Krankenschwestern schützen sich teils mit Müllbeuteln – ein Trauerspiel. In Deutschland zeichnet sich aufgrund der rigorosen Maßnahmen eine leichte Entspannung ab. Leider war die Entspannung nur vorübergehend, inzwischen ist die Anzahl an Neuerkrankungen wieder hochgeschnellt und die Todesfälle nahmen zu.
Die wirtschaftlichen Folgen dieser Krise kann derzeit niemand beziffern. Niemand weiß, wie viele Tote es noch geben wird. Und niemand kann abschätzen, wie lange der Ausnahmezustand noch andauert. Wir stehen etwa zwei Monate hinter China, bleibt zu hoffen, dass es nicht schlimmer als in China wird. Hoffnung gibt Südkorea, die Koreaner haben es dank ihrer umfangreichen Tests geschafft, das Corona-Monster einigermaßen in Griff zu bekommen.
Not macht erfinderisch, heißt ein altes Sprichwort. Vielleicht geschehen noch Zeichen und Wunder, bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt. Am Ende der Krise wird es Gewinner und Verlierer geben, des einen Fluch, des anderen Segen. Vielleicht trifft die Natur einfach nur eine darwinsche Auswahl, um sich selbst zu heilen.
Und solange unsere größte Sorge dem Hamstern von Toilettenpapier gilt, besteht noch Zuversicht, die Krise zu überstehen.
von Christa Stuber, 28.03.2020