geändert am 27. Januar 2022
Rezepte im August: Die nachfolgenden Rezepte stammen aus dem Kochbuch „Volks-Kochbuch / für Schule, Fortbildungsschule und Haus“ von Hedwig Heyl, Neu-Babelsberg, 1905.
Per Zufall bin ich auf das Kochbuch gestoßen, daher zur Abwechslung für den August drei Salate, die Köchinnen und Köche bereits vor 115 Jahren zubereiteten.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Im Rahmen des Projekt Gutenberg digitalisierten Freiwillige das Kochbuch als E-Book. Ich änderte nur die Umlaute, fügte einige Ergänzungen bei und löschte unnötiges, ansonsten sind die Texte original, ebenso die Rechtschreibung.
Verfasst auf Anregung Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestät Kaiserin Friedrich (Auguste Viktoria Friederike?). Zugeeignet in Dankbarkeit und steter Erinnerung an die Förderin des Volkswohls.
Die Rezepte sind stets, wo nicht anders angegeben, für zwei Personen berechnet.
Hier die Rezepte im August:

BOHNENSALAT
- 3/4 kg (1-1/2 Pfd) Brech- oder Wachsbohnen
- 2 l Wasser und 10 g Salz
- 10 g Zwiebeln
- 1 Essl. Öl
- 1 Essl. Essig
- 1 Essl. Brühe
- 1 Prise Pfeffer und Salz
- 1/2 Teel. Petersilie oder Schnittlauch
Vorbereitung: Die Bohnen werden abgezogen, gebrochen, gewaschen. Die Petersilie wird gewiegt, die Zwiebel gerieben.
Zubereitung: In vielem kochendem Salzwasser werden die Bohnen abgekocht; nachdem sie sich sehr weich anfühlen, lässt man sie auf einem Sieb mit kaltem Wasser überlaufen. Recht trocken abgelaufen, vermischt man sie mit Öl, ein wenig Brühe oder heißem Wasser und Salz, und mischt sie mit einem Löffel; nach und nach fügt man Zwiebeln, Pfeffer und Essig bei und mischt behutsam so lange, bis alle Flüssigkeit aufgesogen ist; dann kostet man die Bohnen sorgfältig ab, streut gewiegte Petersilie oder Schnittlauch hinein oder darüber und richtet den Salat bergartig an.
Salate waren bereits vor 115 Jahren beliebt:
GURKENSALAT
- 1 Gurke
- 1 Essl. Öl
- 5 g Salz
- 1 starke Prise weißer Pfeffer
- 1/2 Essl. Essig oder Zitronensaft
- 1/2 Teel. Schnittlauch
- 1 Prise Zucker
Vorbereitung: Die abgewischte Gurke wird von der Spitze nach dem Stilansatz zu geschält bis alles Grüne entfernt ist, gekostet, und wenn sie bitter ist ganz oder teilweise verworfen. Kurz vor dem Anrichten scheibt man sie fein. Der Schnittlauch wird gewiegt.
Zubereitung: Die Gurkenblättchen werden mit Öl, Salz, Pfeffer, Schnittlauch, Zucker und Säure vermischt und, weil sie schnell und viel Saft ziehen, gleich zu Tisch gegeben.
Salat von Salzgurken wird ganz auf dieselbe Art, besonders mit Kartoffelscheiben vermischt, angemacht. Salat von Radieschen wird ebenso bereitet.
KRAUTSALAT
- 250 g Weiss- oder Rotkohl geschnitten
- 1-1/2 l Wasser
- 5 g Salz
- 1 Essl. Essig
- 2 Essl. Öl
- 1 Prise Zucker
- 1 Essl. Essig
- 5 g Salz
- 1 Prise weißer Pfeffer
Vorbereitung: Man taucht den auf einem Durchschlag liegenden feingeschnittenen Kohl in kochendes Wasser, dem man Salz und 1 Esslöffel Essig zusetzte und lässt ihn ablaufen.
Zubereitung: Öl, Zucker, 1 Esslöffel Essig, Salz und Pfeffer verrührt man, schüttet die Sauce über den Kohl und vermischt beides gründlich