geändert am 11. Juli 2022
CO2e – Äquivalente von CO2
CO2 bedeutet Kohlendioxid und gehört zu den Treibhausgasen. Da noch weitere chemische Stoffe zu den Treibhausgasen zählen, spricht man von CO2e, wobei das „e“ für Äquivalente steht.
CO2 beim Essen sparen (Werbung):
Zu den sogenannten Treibhausgasen gehören die Stoffe Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O) sowie die fluorierten Treibhausgase (F-Gase):
In Deutschland entfielen gemäß dem Umweltbundesamt im Jahr 2016 88,2% Prozent der Freisetzung von Treibhausgasen auf Kohlendioxid, 6,0 Prozent auf Methan, 4,2 Prozent auf Lachgas und rund 1,7 Prozent auf die F-Gase.
Um die Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase vergleichen zu können, wurde die Masseinheit CO2-Äquivalente (CO2e) geschaffen. Methan (CH4) ist auf hundert Jahre bezogen ca. 25-mal und Lachgas (N2O) sogar 298-mal klimawirksamer als Kohlendioxid (CO2).
CO2e pro Kopf Ausstoß Deutschland
Rund 15 Prozent des Treibhausgasausstoßes geht in Deutschland auf das Konto Ernährung. Dies entspricht fast soviel wie der Emission aus der Mobilität. Ein Grund, sich mit diesem Thema näher zu befassen.

CO2 – Klimafreundliche Lebensmittel
Es gibt klimafreundliche und fürs Klima weniger gute Lebensmittel. Hier einige Esswaren mit niedriger Emission. In der unten stehenden Tabelle sind die klimaschädlichen Lebensmittel am hohen CO2e-Ausstoß in Gramm pro Kilogramm erkennbar.
CO2e -Ausstoß in g je ein kg Produkt:
Getreideprodukte:
Brötchen – Vollkornmehl (600), Brötchen – Weißmehl (620), Brot – Mischbrot (768), Knäckebrot (530), Toastbrot (480), Toastbrot – Vollkorn (460), Vollkornbrot (590), Weißbrot (610)
Getreide:
Bulgur (520), Couscous (440), Grünkern (?), Haferflocken (360), Hirse (520), Mais – Dose (1200), Nudel (460), Polenta (600), Qinoa (650), Reis (3000), Vollkornnudel (440), Weizenmehl (340) ),
Hülsenfrüchte, Samen und Nüsse:
Bohnen – getrocknet (?), Linsen (610), Erbsen – getrocknet (?), Kichererbsen – Dose (1250), Erdnüsse – ganz (670), Leinsamen (1160), Tofu (1660), Sojadrink (670), Walnüsse – ganz (950)
Getrocknete Hülsenfrüchte werden meist importiert, außer Linsen, die auch in einigen Gebieten Deutschlands (Schwäbische Alb, Bayern) angebaut werden. Inzwischen gibt es auch Bio-Beluga-Linsen aus dem Chiemgau
Gemüse:
Champignons (1310), Kartoffeln – fast das ganze Jahr (400)
Obst:
Bananen (570)
Leider fehlen Angaben für getrocknete Kichererbsen, dürfte jedoch ähnlich wie Mais sein. Getrockneter Mais (Polenta) hat 600 g, während die Dose das Doppelte emittiert. Die Angaben fürs Getreide reduzieren sich bei Bioanbau noch leicht.
Quelle: www.klimatarier.com/de/CO2_Rechner.
CO2e -Äquivalente in g je kg Produkt nach Anbauweise
Lebensmittel | CO2e in g pro kg Anbau konventionell | CO2e in g pro kg Anbau biologisch |
Geflügel | 3508 | 3039 |
Geflügel TK | 4538 | 4069 |
Rind | 13311 | 11374 |
Rind TK | 14341 | 12402 |
Schwein | 3252 | 3039 |
Schwein TK | 4282 | 4069 |
Gemüse frisch | 153 | 130 |
Gemüse Konserven | 511 | 479 |
Gemüse TK | 415 | 378 |
Kartoffeln frisch | 199 | 138 |
Kartoffeln trocken (Püree) | 3776 | 3354 |
Pommes-frites TK | 5728 | 5568 |
Tomaten frisch | 339 | 228 |
Brötchen, Weißbrot | 661 | 553 |
Brot (Mischbrot) | 768 | 653 |
Feinbackwaren | 938 | 838 |
Teigwaren | 919 | 770 |
Butter | 23794 | 22089 |
Joghurt | 1231 | 1159 |
Käse | 8512 | 7951 |
Milch | 940 | 883 |
Quark, Frischkäse | 1929 | 1804 |
Sahne | 7631 | 7106 |
Eier | 1931 | 1542 |
Quelle: GEMIS 4.4, Ökoinstitut. TK = Tiefkühlprodukt
In der Tabelle fehlen:
Ananas 740
Aprikosen 540
Avocado 510
Bananen 570
Erdbeeren 320
Feigen 890
Granatapfel 390
Himbeeren 1200
Kirschen 220
Kiwi 660
Mango 1730
Maracuja 2300
Orangen 350
Walnüsse 950
Bulgur 520
Couscous 440
Hirse 520
Linsen 610
Nudel 460
Reis 3050
Tofu 1660
Qinoa 650
Weizenmehl 340
Quelle: www.klimatarier.com/de/CO2_Rechner.